Digital Transformation in Working Environments
- Untersuchung und Nutzung von Methoden aus den Bereichen Data Science und Machine Learning
- Entwicklung und Implementierung von Augmented und Virtual Reality (Mixed Reality) Applikationen (für Industrie, Gesundheitswesens und des Qualifizierungssektors)
- Optimierung der Augmented und Virtual Reality Methoden durch Nutzung von Computer Vision Konzepten
- Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen und Entwicklung von Qualifizierungsstrategien im Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen
- Längsschnittliche Studiendesigns mit Fokus auf Technikakzeptanz, Innovationsfähigkeit und Interaktionsstrategien im Rahmen der vierten industriellen Revolution
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Forschungsgruppe bildet die Betrachtung der Themenfelder digitale Transformation. Dabei werden Forschungsfragen aus den Bereichen Data Science, Augmented und Virtual Reality sowie der Arbeitsforschung und Technikakzeptanz sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch für industrielle Anwendungsfelder beantwortet.
Durch die Erprobung und den Einsatz verschiedener Algorithmen werden innovative Lösungen für das Wissensmanagement, die Vorhersage künftiger (z.B. gesellschaftlicher) Entwicklungen und Business Intelligence abgeleitet und für Entscheidungsprozesse von Unternehmen und wissenschaftlichen Strategien nutzbar gemacht.
Weitere Forschungsschwerpunkte ergeben sich aus aktuell und zukünftig relevanten Anwendungsfeldern von Augmented und Virtual Reality (AR/VR). Hier werden verschiedene Anwendungsszenarien entwickelt (Industrie, Gesundheitswesen, Ausbildungssektor), implementiert und deren mögliche Potenziale untersucht (Performanz, Kostenreduktion, verbesserte Nutzererfahrung).
Ziel der arbeitswissenschaftlicheren Untersuchungen ist es, Menschen in den Fokus zu rücken und auf zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt vorzubereiten (Mensch-Maschine-Szenarien, Technikakzeptanz, Qualifizierung).