Neugierig geworden, es ist aber keine passende Stelle dabei? Dann schicken Sie uns eine Initiativbewerbung!
In den Schülerlaboren des RoboScope und des DLR_School_Lab der RWTH Aachen werden Kurse und Experimente mit dem Fokus auf Robotik und Künstlicher Intelligenz zur Nachwuchsförderung angeboten.
Für beide Schülerlabore suchen wir eine technikaffine studentische Hilfskraft mit Interesse an diesen Themen und der Bereitschaft diese adressatengerecht für Schulklassen zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Im Rahmen der zu besetzenden Stelle bieten wir:
Arbeitszeit
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 11 Stunden.
Laufzeit
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Monate. Eine Verlängerung ist bei positiver Arbeitsleistung erwünscht.
Das Informationsmanagement im Maschinenbau (WZL-MQ/IMA) bietet seinen Mitarbeiter*innen ein innovatives und internationales Umfeld, in dem ein engagiertes Team anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum bearbeitet. Am IMA bringen wir die Digitalisierung nachhaltig voran und erforschen intelligente Informationssysteme in Gesellschaft und Industrie. Aspekte unserer ganzheitlichen Betrachtung sind unter anderem das Management großer Datenmengen (BigData), ihre intelligente Analyse (Smart Data, KI) sowie die Zugänglichkeit und Repräsentation von Informationen durch moderne Benutzerschnittstellen (AR/VR). Darüber hinaus erforschen, entwickeln und implementieren wir zukunftsweisende und nachhaltigkeitsorientierte Konzepte und Lösungen für Innovations-, Organisations-, Lern- und Wissensprozesse in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Regionalentwicklung.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst befristet auf 3 Monate. Eine Verlängerung ist bei positiver Arbeitsleistung gerne möglich.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12-19 Stunden. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit wird individuell abgesprochen und festgelegt.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Ihre Bewerbung in Form eines knappen Motivationsschreibens inkl. aktuellem Notenauszug und Lebenslauf richten Sie bitte an:
IMA derRWTH Aachen University
Marco Kemmerling
Dennewartstraße 27
52068 Aachen
gerne auch per E-Mail an marco.kemmerling@ima.rwth-aachen.de
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzmäßig bedenklich. Der/Die Versender/in trägt dafür die volle Verantwortung.
Das Informationsmanagement im Maschinenbau (IWZL-MQ/IMA) bietet seinen Mitarbeiter*innen ein innovatives und internationales Umfeld, in dem ein engagiertes Team anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum bearbeitet. Am IMA bringen wir die Digitalisierung nachhaltig voran und erforschen intelligente Informationssysteme in Gesellschaft und Industrie. Aspekte unserer ganzheitlichen Betrachtung sind unter anderem das Management großer Datenmengen (BigData), ihre intelligente Analyse (Smart Data, KI) sowie die Zugänglichkeit und Repräsentation von Informationen durch moderne Benutzerschnittstellen (AR/VR). Darüber hinaus erforschen, entwickeln und implementieren wir zukunftsweisende und nachhaltigkeitsorientierte Konzepte und Lösungen für Innovations-, Organisations-, Lern- und Wissensprozesse in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Regionalentwicklung.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst befristet auf 3 Monate. Eine Verlängerung ist bei positiver Arbeitsleistung gerne möglich.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12-19 Stunden. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit wird individuell abgesprochen und festgelegt.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Ihre Bewerbung in Form eines knappen Motivationsschreibens inkl. aktuellem Notenauszug und Lebenslauf richten Sie bitte an:
IMA derRWTH Aachen University
Marco Kemmerling
Dennewartstraße 27
52068 Aachen
gerne auch per E-Mail an marco.kemmerling@ima.rwth-aachen.de
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzmäßig bedenklich. Der/Die Versender/in trägt dafür die volle Verantwortung.
Unser Profil
Das Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) als Institutsteil des Werkzeugmaschinenlabors
(WZL-MQ) bietet seinen Mitarbeitern ein innovatives und internationales Umfeld,
in dem ein engagiertes Team anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit
Verantwortung und Gestaltungsspielraum bearbeitet. Am IMA bringen wir die
Digitalisierung weiter voran und erforschen intelligente Informationssysteme in
Gesellschaft und Industrie.
Im Forschungsbereich Data Intelligence - Digital Production Technology ebnen wir mittels durchgehender Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) den Weg für moderne, nachhaltige und hochoptimierte Produktionsprozesse der Zukunft. Werden sie Teil dieser Entwicklung und gestalten mit uns die Zukunft!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Mitarbeit und Leitung spannender Forschungs- und Industrieprojekte. Dabei erweitern Sie nicht nur Ihre fachlichen Kenntnisse mit dem Ziel der Promotion, sondern sammeln auch Erfahrungen im Bereich der Projektleitung und der Leitung kleiner Teams aus Studierenden und anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Daniel Lütticke (daniel.luetticke@ima.rwth-aachen.de) zur Verfügung.
Das IMA und WZL-MQ sind Teil des Kooperationsverbunds Cybernetics Lab (www.cybernetics-lab.de).
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen
Unterlagen an:
Herr Dipl.-Inform.
Daniel Lütticke
RWTH Aachen
University
Informationsmanagement
im Maschinenbau
Dennewartstraße
27
52068 Aachen
oder an die E-Mail-Adresse: karriere@ima.rwth-aachen.de
Unser Profil
Das Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) als Institutsteil des Werkzeugmaschinenlabors
(WZL-MQ) bietet seinen Mitarbeitern ein innovatives und internationales Umfeld,
in dem ein engagiertes Team anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit
Verantwortung und Gestaltungsspielraum bearbeitet. Am IMA bringen wir die
Digitalisierung weiter voran und erforschen intelligente Informationssysteme in
Gesellschaft und Industrie.
Im Forschungsbereich Data Intelligence - Digital Production Technology ebnen wir mittels durchgehender Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) den Weg für moderne, nachhaltige und hochoptimierte Produktionsprozesse der Zukunft. Werden sie Teil dieser Entwicklung und gestalten mit uns die Zukunft!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Mitarbeit und Leitung spannender Forschungs- und Industrieprojekte. Dabei erweitern Sie nicht nur Ihre fachlichen Kenntnisse mit dem Ziel der Promotion, sondern sammeln auch Erfahrungen im Bereich der Projektleitung und der Leitung kleiner Teams aus Studierenden und anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Daniel Lütticke (daniel.luetticke@ima.rwth-aachen.de) zur Verfügung.
Das IMA und WZL-MQ sind Teil des Kooperationsverbunds Cybernetics Lab (www.cybernetics-lab.de).
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
an:
Herr Dipl.-Inform.
Daniel Lütticke
RWTH Aachen
University
Informationsmanagement
im Maschinenbau
Dennewartstraße
27
52068 Aachen
oder an die E-Mail-Adresse: karriere@ima.rwth-aachen.de
Neugierig geworden, es ist aber keine passende Stelle dabei? Dann schicken Sie uns eine Initiativbewerbung!
Jedes Jahr macht sich das Cybernetics Lab einen Tag lang auf Tour durch das In- oder Ausland.
Bild: Zoutelande 2018
Zwei Tage im Jahr werden auf unserer Institutstagung Synergien gefunden, Diskussionen geführt und Ziele definiert.
Mit mehr als 150 Kolleginnen und Kollegen sowie Alumni lässt sich auf das erfolgreiche Jahr gut anstoßen.
Offene Türen, flexible Arbeitszeiten und eine Duz-Kultur gelten für alle Mitarbeitenden.
Arbeiten im Rheinland beinhaltet auch die Tradition, die fünfte Jahreszeit mitzufeiern.
Das Cybernetics Lab fördert den wissenschaftlichen Austausch auf Seminaren, Konferenzen oder Messen.