ELLI2
Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften


ELLI ist ein Verbundprojekt der RWTH Aachen University, der Ruhr Universität Bochum und der TU Dortmund und zielt auf die Verbesserung der Studienbedingungen und die Weiterentwicklung der Lehrqualität in der Ingenieurausbildung ab. Wesentliches Merkmal des Verbundes ist die gemeinsame Beteiligung ingenieurwissenschaftlicher Lehrstühle und hochschuldidaktischer Einrichtungen. Im Oktober 2016 startete die zweite Förderphase im Rahmen des Qualitätspakts Lehre bis Ende 2020 und knüpft damit an die Erfolge der ersten fünf Jahre Projektlaufzeit an. Bereits in der ersten Förderphase wurden innovative Lehrmethoden und -konzepte entwickelt, erforscht und in die Praxis umgesetzt. Die Übertragbarkeit der gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse auch auf andere Hochschulen steht bei ELLI im Mittelpunkt und wurde bereits auf zahlreichen nationalen und internationalen Tagungen mit dem Fachpublikum diskutiert. Dieser Weg wird in ELLI 2 fortgesetzt sowie durch kontinuierliche Ausrichtung auf die drängendsten Anforderungen an die Ingenieurausbildung der kommenden Jahre - Berücksichtigung von Implikationen der Industrie 4.0, zunehmende Bedeutung unternehmerischen Denkens, Nutzung der Potentiale virtueller Lernwelten und remote Labore zur forschungs- und praxisnahen Ausbildung – justiert. ELLI 2 gliedert sich in vier Kernbereiche, deren Arbeitsprogramme auf die o.g. Entwicklungen maßgeschneidert sind: Remote Labore und virtuelle Lernwelten, Globalisierung, Student Life Cycle und Entrepreneurship.



