Mobile Robotik

  • Mobile autonome Systeme in teil- und unstrukturierten, dynamischen Umgebungen
  • Umgebungswahrnehmung und -repräsentation (Segmentation)
  • In- und Outdoornavigation, Lokalisierung und Kartierung
  • Mobile Manipulation in der Intralogistik, der Montage und auf Baustellen

Die Forschungsgruppe Mobile Robotik befasst sich mit mobilen autonomen Systemen in teil- und unstrukturierten Umgebungen. Hierbei beschäftigt sich die Gruppe unter anderem mit Problemstellungen in der Umgebungskartierung und Navigation sowohl Indoor- als auch Outdoor, der Umgebungsdatenerfassung, -verarbeitung und Zustandsableitung unter Unsicherheit, sowie Bewegungsbahnplanung und -generierung unter Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden des maschinellen Lernens in hochdimensionalen Zustandsräumen, z.B. bei mobilen Manipulatoren.

Ziel ist die Entwicklung und Erforschung neuer Methoden, Algorithmen und Ansätzen zur Maximierung der Generalisierungsfähigkeit unter Minimierung der Abhängigkeit von a priori Wissen von mobilen autonomen Systemen.

Derzeit applizieren wir unsere mobilen Robotersysteme in der Kommissionierung und Montage durch mobile Manipulatoren, auf Drohnensystemen zur Umgebungskartierung und Objektmanipulation und mobile Robotersysteme im Outdoor-Bereich.

Projekte

Demo Sense c Pexels Mike mittel
Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für ein hochwertiges Recycling
2020 – 2023
Beendet
Screenshot From 2019 07 27 16 26 24
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt UrbANT – Urbane, automatisierte, nutzerorientierte Transportplattform hat das Ziel der Entwicklung, Fertigung und Erprobung eines individuellen, elektrisch angetriebenen Mikromobilitätsmittels, das insbesondere Fußgängern die sichere und komfortable Mitnahme von schweren und großvolumigen Gütern erlaubt.
2019 – 2022
Beendet