SmartCSP
Anwendung von KI-Methoden zur Verbesserung von Betrieb und Wartung von CSP-Kraftwerken

Solarthermische Kraftwerke bilden einen wichtigen Baustein zum Gelingen der Energiewende. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz dieser Kraftwerke ist jedoch deren effizienter und daher kostengünstiger Betrieb. Das Konsortium des Projekts SmartCSP setzt sich deshalb dafür ein, die Effizienz von solarthermischen Kraftwerken durch den gezielten Einsatz von Methoden der Datenwissenschaften und der Künstlichen Intelligenz weiter zu steigern.
Die Menge des erzeugten Stroms schwankt stark - je nachdem, ob gerade die Sonne scheint oder der Wind weht. Solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bieten eine geeignete Möglichkeit diese Schwachstelle zu umgehen, indem bei starker Sonneneinstrahlung ein Trägermedium erhitzt wird, das für die spätere Stromerzeugung gespeichert werden kann. Das Ziel des Projekts SmartCSP ist es, die Wettbewerbsfähigkeit dieser vielversprechenden Technologie zu fördern, indem mittels Künstlicher Intelligenz der Betrieb und die Wartung solarthermischer Kraftwerke optimiert werden.