RacPro

Rac Pro min scaled

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist Fachkräfte im Bereich der Faserverbundkunststoffe (FVK) zu entlasten und durch technische Unterstützung der Fachkräfte die Produktionskapazitäten um 30 % zu erhöhen. Ansatz zur Zielerreichung ist die Entwicklung eines robotergestützten Drapier-Arbeitsplatzes zur Herstellung qualitativ hochwertiger FVK-Bauteile mit unterschiedlichen Komplexitäten. Angestrebt wird eine komplexitätsgradabhängige Aufgabenteilung zwischen Mensch und kollaborierendem Roboter (Cobot). Fachkräfte übernehmen Aufgaben mit hohen Komplexitätsgraden, um ihr ausgeprägtes Materialbewusstsein und ihre kognitive Flexibilität auszuspielen, während Roboter weniger komplexe, repetitive Drapieraufgaben vom Experten erlernen und übernehmen ohne dabei zu ermüden.

Das Projekt stützt sich auf drei Säulen: 1. Imitation Learning zum Erlernen von Roboterdrapierbewergungen, 2. Entwicklung drapiergerechter Roboterwerkzeuge und 3. Mixed-Reality (MR) Schnittstelle für die Mensch-Roboter Kollaboration. Das IMA ist vornehmlich verantwortlich für die Entwicklung der MR-Schnittstelle, wobei notwendige Informationen zu einer erfolgreichen Kollaboration selektiert und geeignet dargestellt werden sollen. Diese innovative Kommunikationsschnittstelle wird eine Kollaboration zwischen Mensch und Roboter mit dem Ziel der Drapierung von FVK-Bauteilen ermöglichen.

Gefoerdert durch BMWK
Keyfacts
Förderinstitution
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektträger
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Projektpartner
• Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA)
• Institut für Unternehmenskybernetik e.V. an der RWTH Aachen University (IfU)
Website
racpro-aif.de
Laufzeit
01.10.2022 – 30.09.2024
Raum
D 2.01
Telefon
+49 241 80 91104

E-Mail
B69Ebf8177Bb9Aa5A41051250732C46C