Digital Production Technology

  • Feature Engineering und Preprocessing von Daten aus realen und simulierten Produktionsprozessen
  • Konzeptionierung und Umsetzung von Machine Learning und KI-basierten Systemen in der Produktion sowie in Planungs- und Entwicklungsprozessen
  • KI-basierte Regelung und Steuerung adaptiver technischer Systeme
  • Adaptive Benutzerschnittstellen und Webanwendungen zur Analyse und Steuerung technischer Systeme

Die Forschungsgruppe „Produktionstechnik“ widmet sich den Themen rund um die digitalisierte Produktion. Dabei werden die Ziele verfolgt, Konzepte aus der Informationstechnologie in die Produktionstechnik zu übertragen, zu erweitern und zur Anwendung zu bringen, um unter den speziellen Anforderungen dieser Anwendungsdomäne Produktionsprozesse in der digitalen Welt zu gestalten und zu optimieren. Die Themen der Gruppen sind hierbei ganzheitlich von der Datenquelle über die Analyse bis hin zur Rückführung der Erkenntnisse aus der Analyse an den Menschen aber auch an die Maschine ausgelegt.

Wesentliches Merkmal der Forschungsgruppe ist die Ausrichtung auf reale Prozesse. Dies gelingt durch eine enge Zusammenarbeit mit einem großen Netzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern. Hierbei werden neben klassischen Szenarien wie die Vorhersage von Produktqualität oder Predictive Maintenance ebenfalls die Steuerung robotischer Systeme durch Verfahren des Machine Learnings als auch die Integration von Künstlicher Intelligenz in Planungsprozesse umgesetzt, um diese für den Menschen in der komplexen Welt der Produktion flexibel und robust zu gestalten.

© Mimi-Potter-Fotolia.com

Projekte

Impression photo
Flexibilisierung komplexer Ökosysteme durch demokratische KI-basierte Entscheidungs- und Empfehlungssysteme am Arbeitsplatz
2022 – 2023
Laufend
Cense Hanno Projekt
Dem Internet of Production (IoP) liegt die Vision zugrunde, ein neues Niveau der domänenübergreifenden Kollaboration im Produktionskontext zu ermöglichen, indem semantisch adäquate und kontextbezogene Daten aus Produktion, Entwicklung und Nutzung in Echtzeit und angepasster Granularität zur Verfügung gestellt werden.
2019 – 2025
Laufend
2022 – 2025
Laufend
DCN 6446
2021 – 2023
Laufend
Opti Pro
2021 – 2024
Laufend
Weiterbildungsplattform für die Kunststoffindustrie zur KI-unterstützen Vermittlung von Präsenz- sowie E-Learning Kursen
2021 – 2024
Laufend
Pexels kindel media 7527911
Künstliche Intelligenz für Betrieb und Wartung von CSP-Kraftwerken
2021 – 2024
Laufend
Img 9680 Ariz
Anwendbare Lösungen und Szenarien zur Mensch-Roboter Kollaboration für die Industrie der Zukunft
2016 – 2019
Beendet
210917 Auto En Sys Pinzetten WKZ Copy Right KB Hein
AutoEnSys stellt sich der Herausforderung und geht die ersten Schritte in Richtung automatisierter Konstruktion für Spritzgusswerkzeug.
2021 – 2022
Beendet
Bild2 Neu
Systematische Aufbereitung von Verfahren des maschinellen Lernens im Produktionskontext hinsichtlich ihrer Nutzungspotenziale
2016 – 2017
Beendet
Bild2 Neu
Systematische Aufbereitung von Verfahren des maschinellen Lernens im Produktionskontext hinsichtlich ihrer Nutzungspotenziale
2017 – 2018
Beendet
Ein Sechsachs Kuka Agilus Spielt Heißer Draht
Anwendbarkeit von Reinforcement-Learning-Algorithmen für selbstoptimierende Produktionssysteme im Verständnis des Exzellenzclusters
2016 – 2017
Beendet
Production B 1
Gestaltung eines universellen, erweiterbaren Konzepts zur Schaffung der Interoperabilität zwischen heterogenen Simulationswerkzeugen
2006 – 2018
Beendet
Ex Cluster D3
Entwicklung eines Produktionssystems, das sich im laufenden Prozess selbst optimieren und auf wechselnde Anforderungen reagieren kann
2006 – 2018
Beendet
I Prod
Lernfähige Regelung von Produktionssystemen auf Basis von Algorithmen der künstlichen Intelligenz
2017 – 2020
Beendet
MOCVD c AIXTRON Webseite V2
Optimierte Produktion von Verbindungshalbleitern für erhöhte Wirkungsgrade in der Energieversorgung
2019 – 2021
Beendet
180823 Dcc 0437
Im Rahmen von VerTex 4.0 arbeiten das IMA & IfU gemeinsam mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University daran, eines der großen aktuellen Hemmnisse der deutschen Textilindustrie zu überwinden.
2019 – 2021
Beendet
Kontakt Dipl. Inform. Daniel LüttickeAbteilungsleiter Data Intelligence
Raum
D 2.21
Telefon
+49 241 80 91152

E-Mail
Dee01Fe2D0Afaa016B09842356111F91