LeNaShape


Im Projekt LeNa Shape wird erstmalig im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ die Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Hierbei sollen insbesondere die zugehörigen Prozesse und Mechanismen im Forschungsalltag untersucht und verstanden werden, um aus diesem Verständnis heraus eine stärkere Durchdringung und Begeisterung für Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen sowie bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hervorzurufen („Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung gestalten“). Dafür sind im Projekt LeNa Shape Arbeiten in zwei wissenschaftlichen Modulen (LeNa Move und LeNa Value) vorgesehen. Ihre Ergebnisse stehen in enger Wechselwirkung und werden vom Management Board als zentraler Vernetzungsinstanz integriert und für die Umsetzung vorbereitet.
LeNa Move fördert die Bekanntheit und Umsetzung des LeNa-Reflexionsrahmens in der Wissenschaftscommunity durch die Entwicklung zielgerichteter und motivierender Formate. Diese berücksichtigen die konkreten Bedürfnisse sowie institutionellen Rahmenbedingungen von Forschenden und überwinden mit modernen Tools Hemmnisse.
Ziel von LeNa Value ist es, unter Berücksichtigung des wissenschaftstheoretischen und -politischen Kontexts fortschrittliche Kriterien für die Qualität von Forschung („Exzellenz“) sowie eine Methodik für die Analyse der Wirkung von Forschung auf die Realisierung einer global nachhaltigeren Entwicklung zu erarbeiten. Die Ergebnisse beider Module werden durch das Management Board synergetisch ausgewertet, um sie in das Wissenschafts- und Innovationssystem zu transferieren, zu verankern und so zu verwerten.
(Hinweis: Das IMA ist vor allem in Modul 1 „LeNa Move“ beteiligt)