INGRAIN
Spitze im Westen: Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff


Eine intelligente Vernetzung von Agrar-, Textil- und Lebensmittelwirtschaft ist die Basis für einen innovationsbasierten Strukturwandel in der INGRAIN-Region. Ziel ist die Etablierung einer branchenübergreifenden, ressourcenschonenden und biobasierten Circular Economy. Stakeholder aus dem Kreis Heinsberg und aus den benachbarten Regionen werden zu einem starken Bündnis von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geformt.
INGRAIN basiert auf einer Nutzung der vorhandenen Rest-, Wert- und Nährstoffströme und wie diese branchenübergreifend verwertet werden können, um somit innovative Technologien zu implementieren und neue Wertschöpfungspotenziale zu nutzen. Mittels eines transdisziplinären und partizipativen Ansatzes wird ein Kompetenz- und Dienstleistungsnetzwerk aufgebaut.
INGRAIN leitest einen wichtigen Beitrag zum zukunftsorientierten Strukturwandel in der Region. Der Kreis Heinsberg und seine Nachbarräume von Aachen über Mönchengladbach bis in das nördliche Rheinische Revier werden so zu einer weithin sichtbaren Innovationsregion für eine biobasierte Circular Economy im Sinne des BMBF-Programms W.I.R (Wandel durch Innovation in der Region).
© Titelbild Giles San Martin